![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sigma EVO II von Hopf Abrufe:
Da
die Lightning II mit dem Brushless doch recht am ende war
soviel stand fest.Meine Wahl fiel auf die Sigma, sie scheint zwar derbe groß für nen Mono II aber sie sollte es sein.
Da der Preis passte hab ich bei Hopf angerufen und der Einfachhalt halber auch gleich ne 3mm Wellenanlage mitbestellt.2 Tage später stand der Postbote vor der Tür . Das nenn ich prompte Lieferung. Das gute Stück begutachtet und soweit für gut befunden, nur leider war wiedereinmal der Deckel die reinste Gießkanne :-( na ja da hab ich dann einfach ein paar Kohlefaserstreifen zur Verstärkung und zum abdichten eingeharzt. Als erstes stand wieder die Prozedur des Flutkanal bauens an, aber da war diesmal nicht fiel dran zu schnitzen da mir Karlo freundlicherweise die umrisse auf 0,5er Epoxy schon aufgezeichnet hatte.Das war super Vorarbeit nur das Einharzen hätte er meinetwegen auch gleich
übernehmen können über den Decksausschnitt hinausgeht ist das ne ziemliche Fummelarbeit ihn ordentlich einzuharzen, und dicht sollte es ja auch sein. Na ja das klappte dann auch. Als nächstes kam der Welleneinbau.Den Motorträger baute ich mir diesmal aus 1mm Alu .Nun hab ich die Wellenanlage ausgerichtet und ca. 50 mm rausstehen lassen, und um den Propwalk zu berücksichtigen hab ich den Motorträger auch gleich 5 mm nach rechts versetzt eingeharzt. Ob das ausreicht werd ich dann ja bei der ersten Probefahrt feststellen. Die Turnfinn ist wieder aus 1mm V2A und rechtwinklig zur Lauffläche ganz außen angebracht. Die Ruderanlage ist wieder ein Eigenbau und ist ca. 4 cm Rechts neben der Welle angebaut. Angelenkt wird es durch ein Simprop Servo das schön flach ist. Als Anlenkung hab ich ein 1 mm durch ein 3 mm Messingrohr geführt zur Abdichtung wird der Lenkung noch ein Faltenbalg spendiert. Für das Servo hab ich aus 1mm Epoxy eine Halterung gefertigt und sie rechts am heckspannt eingeharzt. Eine Notauskabelbrücke hab ich diesmal nicht mit eingebaut, da ich nicht auf Wettbewerbe will ist sie für mich nutzlos . Das die Akkus gerade liegen hab ich mir aus 0,5er Epoxy ein Podest gebaut und diese rechts und links des Stevenrohres eingeharzt. Dort werden die Akkus dann mit Klettverschlüssen von Conrad befestigt. Ausstattung und Technische Daten : Kohlefaserruderanlage mit Wassereinlaß 3mm Profi Wellenanlage von Hopf 1 mm V2A Turnfin Servo: Simprop Motor: Lehner Brushless 1930/11 Regler: Lehner Akku: 12 Zellen Sanyo 2400er
Länge
: 785 mm 28.Oktober 2001 Der erste Fahrtest Also
eins kann ich bestätigen , der Rumpf läuft einfach klasse Kein schaukeln um die Längsachse wie bei der Lightning, einfach klasse. Und die Geschwindigkeit ist super. Leider zieht sie derbe in den Kurs, mal schauen wie ich das abgestellt bekomme, ich hätte den Motorträger doch weiter nach rechts einbauen sollen, na ja hinterher ist man immer klüger. Die Fahrzeit betrug mit nem 42er Graupnerprop knapp 6 min. Mit dem Umdrehen hat sie es leider nicht so eilig ,bedingt durch die extrem flache Form des Rumpfes tut sie sich da etwas schwer, aber es funktioniert. Das Ruder hab ich leider zu dicht an den Heckspannt gebaut und hatte dadurch kaum Ruderwirkung, das lässt sich aber durch nen längeren Ausleger abstellen. So nun will ich mal die Lauffläche spachteln und ihr ne Lackierung gönnen. Diesmal passend zum Boot gibt´s ne Red Bull Lackierung. Den passenden Schriftzug könnt ihr euch hier als Zip-Datei runterladen. 07 November 2001 So der Lack is drauf (durch anklicken vergrößern) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |