Bluebird M2 von Hydro&Marine 

Abrufe:

Das ist das neuste in meinem Fuhrpark

Also eins vorweg das Boot ist jede Mark wert das es gekostet hat, die Qualität der

Oberfläche und die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben.

Als erstes kam der Flutkanal, das wichtigste an meinen Booten, denn bei mir

haben sie immer das Bedürfnis umzuschlagen (könnt an meinem Fahrstiel liegen )

blueflut.JPG (14576 Byte)

Hab mir als erstes ne Schablone aus Pappe gefertigt und sie dann auf

0,5 mm Epoxy übertragen,ganz wichtig dabei ist das der Kanal ohne zu

klemmen eingepasst wird denn sonnst verzieht sich die Lauffläche.

Vor dem einkleben der Trennwand habe ich noch die Buchsen für die

Notauskabelbrücke eingeharzt. bluenotaus.JPG (10174 Byte)

Als nächstes wurde die Trennwand  mit Sekundenkleber

 fixiert und dann mit einer lage Glasfaserband (Conrad) eingeharzt.

Nach der Überprüfung auf Dichtigkeit hab ich die Löcher zum entlüften und

die Öffnungenzum Befüllen des Kanals gebohrt bzw. Gefeilt. Die Öffnung zum

Abfließen hab ich mit der Proxon sauber ausgeschliffen.

Die Wellenanlage stammt wieder von Bernd , sie ist in der Höhe

verstellbar (ca. 5 mm) das macht die  Sache der Abstimmung recht einfach.

Diesmal hat er sie mir auch eingebaut. bluewelle.JPG (25689 Byte)

Der Motorspant besteht aus 2mm Epoxy und wird direkt vor die Stufe eingeharzt.

bluemotorspant.JPG (23230 Byte)

Für das Servo hab ich ne Halterung aus dem selben Material gebaut und sie rechts hinten

 an der Seitenwand eingeharzt. blueservo.JPG (21373 Byte)

Die Akkus werden mit lösbaren Klettstreifen aus dem RC - Car Zubehör befestigt.

blueinnen.JPG (18704 Byte)

Die Ruderanlage ist wiedermal ein Eigenbau und wurde ca. 35 mm von der Mitte

 aus nach rechts verschraubt. Die Anlenkung besteht aus 1mm VA Schweißdraht der

 durch ein 3 mm Messingrohr geführt wird, abgedichtet wird das ganze durch einen

Faltenbalg.

 Der Wasseraustritt ist vorne am Deck angebracht (gut sichtbar beim Fahren).

blueheck.JPG (28217 Byte)

Die Turnfinn habe ich aus 1mm V2A gebaut und sie kam ganz nach rechts an den Heckspiegel.

10 Juni 2001

Der erste Fahrversuch:

Da ich nicht wusste wie der Motor geht erst mal ne 34,5er Graupnerschraube drauf und

rein ins Wasser, na ja da ging noch was 6,5 Minuten Fahrzeit braucht kein Mensch, also

ne 37,5er drauf, jo das war`s sie gefiel sie mir aber da sie die Nase beim fahren doch recht

hoch trug hab ich den Antrieb ein wenig nach unten verstellt und nun war das Fahrbild

auch so wie es sein sollte.

Sie war mit den alten, ganz normalen, 2400er Sanyo´s genauso schnell wie die

Lightning I von nem Kumpel und er fuhr 3000er Sanyo´s (gepuscht und schlagmichtot)

Tja und die Fahrzeit liegt bei 5,2 min. so sollte es sein und vor allem wollt ich´s so haben

Als nächstes kommen 3000er Sanyo´s und ne Lackierung, doch davon später mehr

Ausstattung und Technische Daten :

Kohlefaserruderanlage mit Wassereinlaß

1,2mm verstellbare Wellenanlage

1 mm V2A Turnfin

Servo: Prafa MicroServo  (Metall)

Motor: Lehner Brushless 1920/10

Regler: Kontronik 3SL40-6-18

Akku: 7 Zellen Sanyo 2400er

Länge : 555 mm
Breite  :125 mm
Gewicht :ca. 1175 Gramm fahrfertig

Nu gibt`s Lack

blue lack.JPG (35625 Byte)     blue lack2.JPG (24148 Byte)

bluebird.JPG (36595 Byte)