![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wild Thing (von BK) Abrufe:
Tja wie´s der Teufel will, kaum haste nen Kat fertig und nen geiles Design gefunden kommt nen Hersteller und bringt was neues raus und nennt ihn auch noch Wild Thing. Naja der Preis passte und auf ´m Bild sah er ganz gut aus, also angefragt ob er lieferbar sei.Die Antwort kam prompt, 3 Wochen Lieferzeit, naja
sind ein paar mehr geworden (8 Wochen Jo und dann kam die Ernüchterung. Das Bild auf der BK Homepage war sehr geschickt Fotografiert, die Haube erinnert doch sehr an nen Buckelwal, gutes Design ist was anderes, aber das ist ja Geschmackssache. Die Oberflächenqualität ist allerdings enttäuschend, das Laminat ist ok aber die Deckschicht hat sehr viele Ausbrüche und Macken das gibt viel auszubessern. Tja aufgebaut werden sollte er wie gehabt, Bugspannt zur Abschottung, 2 * Brushless Antriebe selbst geschnitzt und auch wieder ne Eigenbau Ruderanlage. Als erstes den Bugspannt aus ner GFK Sandwichplatte, zwecks besseren aussehen habe ich die noch mit einer Lage Kohle überzogen.
Den Bug mit Styroporschnipsel aufgefüllt und dann die Platte eingeklebt.Leider wird das als auftriebshilfe nicht reichen da der Ausschnitt sehr groß ist, also müssen später noch auftriebskörper reingelegt werden. Die Motorspannten sind aus 3 mm Gfk Platten und die zwischenverstrebung aus 2mm Gfk diese scheinen mir besonders wichtig, da das Deck relativ wabbelig ist . Die Akkus werden wieder auf dem Tunnel liegen, und die Kühlwasseraufnahme erfolgt über in die Kufen eingebauten Alurohren, je Motor/Regler 1 Kreis. Die Wellenanlagen sind baugleich mit denen von der Iceberg nur 1 cm kürzer. Die Ruderanlage ist auch baugleich . Naja das war's dann eigentlich im großen und ganzen schon.
Für die Lackierung hab ich mit schon was feines ausgedacht, natürlich kein Wild Thing Design das wär ja
langweilig Austattung: Motoren: 2 * Viper 600/2100 Regler: 2 * Jeti Master 70 - 3P Opto Akkus: je Motor 15 Zellen GP 3300 Standart Servo Eigenbau Ruderanlage Eigenbau Antriebsanlage Gewicht: Fahrfertig : 5 kg
1. Fahrtest(12 September 2004) Wow was für ein Wetter, viel Wind hohe Wellen, na eigentlich sind das Verhältnisse bei denen sich die Iceberg wohlfühlt. Aber heut sollte der BK-Kat Wasser sehen. Der Schwerpunkt lag bei 260mm von hinten, und die Props nach innen schlagend. Und wie er Wasser sah, gleich auf der ersten geraden bekam er bei Vollgas unterluft und hob ab, sehr hoch und sehr weit Gut das ich die Zwischenspannten eingebaut hatte, sonnst wär's das wahrscheinlich schon gewesen, so ging's nach der Bergung aber weiter. Das sah für den ersten Lauf recht gut aus, trotzdem gab's natürlich was zu verbessern. 1. den Schwerpunkt weiter nach hinten 2. das Ruderblatt kürzen 3. die Antriebe anstellen. 2. Fahrtest(19 September 2004) Alles klar, nun wird der Cat echt seinem unterwasserschiff gerecht. Die heutige erste Fahrt war OK. Der schwerpunkt passte und die Antriebe passen nu auch. Vom Ruder kann noch nen cm weg. Beim nächsten Akkusatz hab ich die drehrichtung geändert und die Props mal nach aussen schlagen lassen. WOW nich wieder zu
erkennnen. einfach nur genial Leider hatten wir kein GPS mit aber der unterschied war enorm. Die messung wird auf jeden fall nachgehohlt. Also bis hierher ist der Cat echt zu empfehlen,naja und wenn der Laminierer die minuspunkte in sachen deckschicht auch noch ausmerzt ist das echt ne runde Sache.
Tja und nächstes mal gehts
weiter mit der richtigen Schwerpunktsuche
Bilder vom Antrieb |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |