Detailbilder

Tja nun bin ich zum Entschluss gekommen mir ein größere Aquarium zuzulegen

Ich muss wohl nicht bei Verstand gewesen sein als ich den Beschluss fasste ;-)

Das war ne Arbeit, das kann ich euch sagen, aber es hat sich gelohnt :-))))

Diesmal sollte alles besser werden, wie immer ;-)

Das Aquarium

Rückwand

 Rieselfilter

Abdeckung

 

Das Aquarium

Es sollte etwas größer werden, L/h/t 150/60/70 das waren die Maße die mir vorschwebten, 90/60/90 sind zwar auch recht nett :-) aber für nen Aquarium wohl nich so Zugebrauchen :-)

Im Internet fand ich das Aquaristik-Center die sich ganz in der Nähe von uns niedergelassen hat. 

Die Jungs bauten mir mein Becken und ich kann sie nur Empfehlen das stimmt alles der Preis und auch der Service.

Da ich diesmal keine Schläuche mehr für ab/zulauf haben wollte ließ ich mir 2 Bohrungen ins Becken machen. Links hinten ist nun die Druckseite und rechts ist der Ablauf eingearbeitet. Das AQ ist aus 12mm Glas gefertigt und ich kann euch sagen das is schwer ;-( wir hätten es fast noch fallen gelassen.

Eingerichtet ist es mit hellem Kies mit 6mm Körnung (100 kg) mehreren Steinplatten und 8 Granitpflastersteinen und einigen Wurzeln. Die Steine und den Kies hab ich mir vom hiesigen Baustoffhändler Geholt, Kostenpunkt keine 50 DM !!!

Der Besatz:

Art

mänchen Weibchen gesamt
Augenfleckbuntbarsch 2 2 4
Kaiserbuntbarsch 2 4 6
Feuermaulbundbarsch 1 1 2
Nicaraguarbuntbarsch 1 1 2
Buckelköpfe 1 1 2 (ca.20 jungt.)
Skalar 1   1
Küssende Guarmis 1   1
Prachtschmerlen 6   6
Dornaugen 2   2
Siamensische Saugschmerle 1   1
gemalter Schwielenwels 2   2
blauer Antennenwels 1   1
Wabenschilderwels 1   1

Is zwar ne wilde Mischung aber sie scheinen sich alle recht wohl zu fühlen und so schlecht kann es gar nicht sein da ich ewig Jungfische haben (leider nich lange :-() )

Augenfleck.JPG (14527 Byte)    blauer.JPG (9384 Byte)    Kaiser.JPG (11657 Byte)       Siamensis.JPG (17050 Byte)    Prachtschmerle.JPG (15966 Byte)

Verwalten tu ich es mit  

nach oben

Rückwand an

es sollte diesmal eine selbstgebaute sein.

gar nicht so einfach, aber wenn man weiß wie ganz einfach :-)

Dachte ich :-()

Also gebraucht wird dafür folgendes :

Styroporplatten

Aquariumzement 

(Zoo Zajac Bestel.Nr. D17)

Abtönfarbe

Silikon

Staubsauger :-))

Das Styropor hab ich mir aus dem Baumarkt geholt es ist 100 mm stark.

Als erstes ich hab es auf die Breite des Becken zugeschnitten, tja und hier kommt schon der Staubsauger ins Spiel, Am Besten schon beim schneiden den Staubsauger mitlaufen lassen denn ansonsten gibt es ne Riesensauerei und den "Schnee" bekommt man hinterher kaum wieder komplett weg :-(

Tja dann ich die Platte solange mit dem Heißluftfön bearbeitet bis ich die gewünschte Struktur hatte (Macht das bitte nur in gut belüfteten Räumen oder noch besser draußen, denn der Gestank kann einfach nich gesund sein :-( )

Auf die nun geschaffene Oberfläche kam der Aq-Zement und nach 24 Std. konnte ich ihn Abtönfarbe Schattenkonturen nachzeichnen.

Jo nun kam der große Moment, die Rückscheibe mit Silikon eingestrichen und die Rückwand reingehoben......

Scheiße... Durchgebrochen *heul*

Ich kann euch sagen das war frustrierend :-(

Wie war das noch:

"Das leben is ein Scheiß spiel... hat aber ne geile Grafik"

Also das ganze von vorn, nur diesmal hab ich mir 3 Stücke a 50 cm geschnitten und die einzeln bearbeitet und Zementiert und dann eingeklebt. Die Nahtstellen hab ich im Aquarium mit dem Zement zugeschmiert.

Gekostet hat das ganze nur ca. 50 DM

  

 

nach oben

 

Der Rieselfilter

das war die nächste Lehrstunde :-(

Also ich hatte mir in den Kopf gesetzt ihn aus Plexiglas zu bauen, so bin ich also wieder in den Baumarkt und habe mir dort 1 qm von dem Zeug gekauft, es war 6mm stark und hat 90 Dm gekostet.

zuhause hab ich es mir mit der Stichsäge auf maß zugeschnitten und dann wollte ich es mit Silikon Verkleben, tja soviel dazu.

Das hält nich :-() also hab ich mich schlau gemacht was denn halten würde,

Nun man hat mir von Plexiglaskleber abgeraten denn der ist hochgiftig und könnte immer Ausgasen, das würden meine Fischis bestimmt nich mögen :-(

Da war guter rat teuer, was nun ?

Ich hab mir einfach ein kleine Aq gekauft, 60/30/30, hat auch nur 32 DM gekostet.

Das Becken hab ich mir dann zum Rieselfilter umgebaut.

Die Förderpumpe ha eine Leistung von 2800 l/h und ne Stromaufnahme von 50 Watt

Is doch ganz einfach, man muss nur drauf kommen ;-(

nach oben

 Die Abdeckung

Die Abdeckung is wiedermal ein Eigenbau aus VA. Nur diesmal sollte sie nich hängen sonder aufliegen und klappbar sein.

Nun hab ich sie so hergestellt das die hinteren20 cm mit Silikon auf dem Beckenrand festgeklebt sind und die vorderen 50 cm kann ich hochklappen, das reicht um überall im Becken hinzukommen. Da der Filtereinlauf in der rechten hinteren Ecke ist hab ich da eine Klappe angebracht wodurch ich Pflanzenreste ohne hochklappen der gesamten Abdeckung entfernen kann. Die Futterluke hab ich vorne links angebracht.

Als Beleuchtungskörper sind im vorderen Teil Feuchtraumleuchten aus dem Baumarkt eingebaut, darin hab ich zwei 36 Wattröhren und im hinteren Teil tut eine kleine Röhre mit 18 Watt ihren Dienst die ist für die Teilbeleuchtung und für die Beckenreinigung zuständig.

Die Beleuchtungsdauer:

9-11 Uhr die kleine

11-20.30 Uhr die beiden großen

20.30 - 22 Uhr wieder die kleine als Dämmerlicht

Die Röhren sind von Sylvania es kommt einmal die Grolux und Aquarstar zum Einsatz, sie heben die Farbenpracht der Fische genial hervor.

Dämmerlicht

nach oben